
Gartenkalender für den Februar
Dem Frost vorbeugen - Sommerblüher zurückschneiden - Obstbaumschnitt
Dem Frost vorbeugen
Bei Frost sind Sträucher wie Thuja oder Buchsbaum im Freien ungeschützt. Bei allzu großer Kälte verfärben sich ihre Blätter oder sogar die Triebe und sterben schneller ab. Schneiden Sie am besten alle trockenen Stängel und Blätter ab, damit die Pflanzen an diesen Stellen wieder neu austreiben können.
Sommerblüher zurückschneiden
Die ersten frostfreien Tage sind optimal, um Ihre im Sommer blühenden Sträucher zu beschneiden. Die Blüten der Sträucher wachsen hauptsächlich an frischen, einjährigen Trieben. Deshalb sollten Sie nicht zu lange mit dem kräftigen Beschnitt der Sträucher warten. Mit dem frühzeitigen Schnitt sorgen Sie nämlich für eine schöne Blütenpracht im Sommer.
Obstbaumschnitt
Ihre Obstbäume können ab Temperaturen über fünf Grad geschnitten werden. Achten Sie darauf, dass Sie auch alle kranken und abgestorbenen Triebe bis ins gesunde Holz zurückschneiden. Der Obstgehölzschnitt ist eine der wichtigsten Maßnahmen für die Gesunderhaltung und einen guten Ertrag. Schneiden Sie junge Bäume, die im vergangenen Jahr ein starkes Triebwachstum hatten und keine Früchte trugen jedoch nicht zu stark nach, denn jeder Schnitt bedeutet ein starkes Triebwachstum, das zu wenig oder keinem Ertrag führen kann. Schneiden Sie die Triebe sparsam zurück, Konkurrenztriebe und nach innen gewachsene Triebe können Sie bedenkenlos entfernen.
Beete und Pflanzenflächen vorbereiten
Ein gut gelockerter Boden ist ideal zum Wachsen der Pflanzen, denn so können sich die Wurzeln am besten entwickeln. Regen und Gießwasser fließen so direkt in Wurzelnähe und das überschüssige Wasser kann schnell ablaufen. Der Boden sollte möglichst schnell gelockert werden. Sobald der Boden nicht mehr gefroren und zu nass ist, können Sie mit der Lockerung anfangen. Achten Sie darauf, dass sich der Boden nach dem Lockern noch ein wenig absetzt. Tipp: Betreten Sie den Boden nach dem Lockern des Bodens erst einmal nicht. Am besten arbeiten Sie „rückwärts“, um den Boden nicht wieder festzutreten.
Einen fein gekrümelten Boden erhalten Sie, indem Sie mit einem Rechen über den Boden gehen, um so größere Schollen, Erdbrocken und besonders Unkraut aus dem Boden zu entfernen. Ein Gartenwiesel (Sternwalze) ist besonders gut bei tonreichem Boden geeignet, der stark zu Verklumpung und Schollenbildung neigt. Sehr große Erdbrocken können Sie auch aussortierten und Ihrem Kompost hinzufügen. Hinterher sollten Sie darauf achten, dass der Boden gleichmäßig und gerade ist. In Kuhlen oder sogar Löchern könnte sich Wasser ansammeln, das nicht gut ablaufen kann und somit Jungpflanzen und Samen nicht weiter wachsen lassen kann.